WEBINAR-REIHE „lEKTÜREN“ – DEUTSCHER ÜBERSETZERFONDS
Die von mir konzipierten „Lektüren“ gehen nach der Sommerpause weiter! Der Deutsche Übersetzerfonds bietet damit einen weiteren Block seiner digitalen Fortbildungsreihe an, gewidmet der Reflexion des Schreibens und Übersetzens.
„Viele inspirierende Bücher sind immer wieder Thema zwischen Übersetzer·innen und bilden wertvolle Ressourcen. Die Webinarreihe „Lektüren“ bietet Gelegenheit zum Austausch über jeweils einen Titel. Die Referent·innen vermitteln ihre Leseeindrücke, legen den Fokus auf Punkte, die ihnen besonders wichtig sind und wählen Passagen aus, die im Webinar gemeinsam gelesen werden. So schaffen sie Grundlagen und eine Struktur für Diskussion und Austausch unter den Teilnehmenden. Eine Vorbereitung auf die Webinare ist nicht notwendig..“ (DÜF)
Bitte über die Website des deutschen Übersetzerfonds anmelden!
Lektüren 4 – Adam Thirlwell: Der multiple Roman | 11. September 2025 | 10-13 Uhr | Leitung: Friederike von Criegern
Adam Thirlwell: Der multiple Roman. Vergangene und zukünftige Abenteuer der Romankunst verortet auf fast allen Kontinenten, in zehn Sprachen & mit einem gigantischen Ensemble von Schriftstellern, Übersetzern & anderen Phantasiewesen. Aus dem Englischen von Hannah Arnold. Frankfurt / S. Fischer, 2013
Lektüren 5 – Esther Kinsky: Fremdsprechen | 9. Oktober 2025 | 10-13 Uhr | Leitung: Barbara Sauser
Esther Kinsky: Fremdsprechen. Gedanken zum Übersetzen. Berlin / Matthes & Seitz, 2013/2019
Lektüren 6 – Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache | 6. November 2025 | 10-13 Uhr | Leitung: Anne Birkenhauer
Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München / Beck, 2010